Zur Geschichte der „Alten Kolonie“ in Waltrop
Teil II
Anmeldung möglich (60 Plätze sind frei)
Kursnr. | B1035 |
Beginn | Mi., 18.02.2026, 18:00 - 20:30 Uhr |
Dauer | 1 Abend |
Kursort | HBBK - Foyer |
Gebühr | 8,50 € |
Kursbeschreibung
Vor über 100 Jahren wurde die „Alte Kolonie“ als Siedlung für Bergarbeiterfamilien erbaut. Der preußische Staat errichtete die Werkswohnungen und die großzügig angelegte Siedlung mit Infrastruktur orientiert an der Gartenstadt-Utopie des Engländers Ebenezer Howard. Am Beispiel verschiedener Familien wird ein Einblick in ihr Leben seit den 1920er-Jahren gegeben. Zeithistorische Kontexte der Arbeit auf der Zeche und des Milieulebens werden für die 1930er- bis 1950er-Jahre vorgestellt. Wie waren die Lebenssituationen von Männern, Frauen und Kindern am Ende des 2. Weltkrieges und in den 1950er-Jahren? Welche Freizeitaktivitäten gab es? Es wird über Fußball, Boxen und Taubenzucht gesprochen. Was wurde eigentlich aus den Baracken am Rande der "Alten Kolonie"?Der Referent berichtet über seine Gespräche mit Gleichaltrigen aus seiner Kindheit und Jugend in der "Alten Kolonie" und über Rechercheergebnisse aus verschiedenen Archiven in Waltrop, Marl und Bochum.
HBBK, Foyer
Ziegeleistraße 1445731 Waltrop
Datum
Uhrzeit
Ort
Datum
18.02.2026
Uhrzeit
18:00 - 20:30 Uhr
Ort
Ziegeleistraße 14,
HBBK - Foyer