Datenschutzerklärung
1. Verantwortlichkeit für den Datenschutz
Die VHS Waltrop, Ziegeleistraße 14, 45731 Waltrop (nachfolgend „VHS“ oder „wir“ genannt), ist Verantwortliche im Sinne
des Datenschutzrechts.
2. Kursanmeldung
Die auf der Anmeldekarte und bei telefonischer Anmeldung durch Mitarbeitende abgefragten Daten werden zur Durchführung
vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragsdurchführung verwendet. Ohne die anzugebenden Daten kann
kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind bzw. um bei
Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen, bzw. von uns verlangte statistische Angaben ermitteln zu können. Die
Abfrage Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer und Ihrer E-Mail-Adresse erfolgt in unserem berechtigten Interesse, Sie
bei Kursänderungen unmittelbar kontaktieren zu können. Auch die weiteren Angaben werden zur Vertragsdurchführung
verwendet.
Durch die Angabe von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers erteilen Sie uns ein Lastschriftmandat. Das Teilnahmeentgelt
wird in der Regel 2 – 6 Wochen nach Kursbeginn von Ihrem Konto abgebucht.
Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken
und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister*innen betreut werden.
3. Weitergabe Ihrer Daten
Wir geben Ihren Namen nur an die jeweilige Kursleitung zur Vorbereitung und Durchführung des Kurses weiter. Die
Kontaktaufnahme bei Änderungen erfolgt im Regelfall durch uns. Für die Teilnahme an zertifizierten Prüfungen und
Abschlüssen leiten wir die hierzu erforderlichen Daten an die Prüfungsinstitute weiter. Diese Übermittlungen dienen der
Vertragserfüllung. Ferner kann bei Landesmittelkursen und solchen, die durch die Agentur für Arbeit gefördert werden,
eine Übermittlung an Behörden erforderlich sein. Diese Übermittlungen beruhen auf einer rechtlichen Verpflichtung.
4. Kontaktaufnahme
Wenn Sie uns eine Nachricht senden, nutzt die VHS die angegebenen Kontaktdaten zur Beantwortung und Bearbeitung
Ihres Anliegens. Ihrerseits sollten Sie sicherstellen, dass Sie von uns versandte Nachrichten auf Ihren Endgeräten auch
abrufen. Die Bereitstellung Ihrer Daten erfolgt abhängig von Ihrem Anliegen und Ihrer Stellung als Interessent:innen
oder Kursteilnehme:in zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen bzw. zur Vertragserfüllung.
5. Speicherdauer und Löschung
Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten,
die wir zu beachten haben. In diesem Fall werden diese Daten bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche
andere Verwendung, außer ggf. zulässiger Postwerbung, gesperrt. Mitgeteilte Bankdaten werden nach Widerruf
der Einzugsermächtigung, erfolgreicher Bezahlung des Kursbeitrags bzw. bei Dauerlastschriftmandaten 36 Monate nach
letztmaliger Inanspruchnahme gelöscht.
Ihre Daten, die Sie uns im Rahmen der Nutzung unserer Kontaktdaten bereitgestellt haben, werden gelöscht, sobald die
Kommunikation beendet beziehungsweise Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken
erhoben worden sind. Kommunikation zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen wird für die Dauer der
jeweiligen Verjährungsfrist gespeichert.
6. Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht, kostenfrei Auskunft über die bei der VHS gespeicherten Daten zu erhalten, unrichtige Daten
zu korrigieren sowie Daten sperren oder löschen zu lassen. Weiterhin haben Sie das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde
zu beschweren oder sich an den Datenschutzbeauftragten der Stadt Waltrop zu wenden.
7. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung (Cookies)
Unsere Webseite verwendet Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die es ermöglichen, spezifische, gerätbezogene Informationen auf Ihrem Zugriffsgerät (zum Beispiel Computer oder Smartphone) zu speichern. Sie dienen als Identifizierungszeichen: Bei jedem erneuten Besuch unserer Webseite greift Ihr Browser auf die jeweiligen Cookies zu und sendet diese an den Server unserer Webseite. Generell verbessert sich dadurch die Effizienz und Benutzerfreundlichkeit von Webseiten.
Persistente Cookies
Wir übermitteln Cookies mithilfe Ihres Webbrowsers auf die Festplatte Ihres Computers oder anderer Endgeräte. Dadurch können wir Ihren Browser wiedererkennen, wenn Sie unsere Webseite erneut besuchen. Hierbei handelt es sich um sogenannte persistente Cookies.
Session Cookies
Wir verwenden darüber hinaus sogenannte „Session Cookies“, die nur während Ihres Besuchs auf unserer Website aktiv sind. Diese werden gelöscht, sobald Sie Ihren Browser wieder schließen. Gegen ein Auslesen durch Dritte sind Session Cookies durch den Sicherheitsstandard Ihres Browsers geschützt.
Conversion Cookies
Wir nutzen das Online-Werbeprogramm Google AdWords und in diesem Zusammenhang auch die sog. Conversion Cookies, die von Google auf Ihrem Computer gesetzt werden, wenn Sie unsere Webseite über eine Anzeige auf Google erreichen. Diese Cookies gelten nur 30 Tage lang und sind nicht zur persönlichen Identifizierung gedacht. Als AdWords-Kunde können wir lediglich anonymisierte Conversion-Tracking-Statistiken einsehen, aber wir können Sie als Nutzer nicht persönlich identifizieren. Sie können diese Cookies deaktivieren, wenn Sie in Ihren Browsereinstellungen die Cookies der Domain googleadservices.com blockieren.
Die auf diese Weise erhobenen Daten der Nutzer werden durch technische Vorkehrungen pseudonymisiert. Daher ist eine Zuordnung der Daten zum aufrufenden Nutzer nicht mehr möglich. Die Daten werden nicht gemeinsam mit sonstigen personenbezogenen Daten der Nutzer gespeichert.
Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung. Wenn Sie die Einwilligung bestätigen oder unsere Website weiter nutzen, stimmen Sie der Speicherung von Cookies auf Ihrem Zugriffsgerät zu.
In den Einstellungen/Hilfe-Funktion Ihres Webbrowsers finden Sie Anleitungen, wie sie die Speicherung von Cookies verhindern können. In der Regel können Sie Ihren Browser anweisen, neue Cookies anzuzeigen, kein neues Cookie zu akzeptieren oder sämtliche erhaltenen Cookies zu deaktivieren. Wir möchten Sie allerdings darauf hinweisen, dass die Deaktivierung von Cookies dazu führen kann, dass Sie unsere Webseite nur funktional eingeschränkt aufrufen nutzen können.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass wir keine personenbezogenen Daten zu statistischen Zwecken erheben und nicht auf Google Analytics oder PIWIK zurückgreifen.
8. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
9. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Für diese ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird.
Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.
In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
10. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unserer Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.
11. Anmeldung und Abbestellung des Newsletter
Wenn Sie sich zu unserem kostenfreien Newsletter anmelden, erheben und speichern wir ausschließlich Ihre E-Mail-Adresse. Im Rahmen des Anmeldevorgangs wird Ihre Einwilligung für die Verarbeitung der Daten eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Dadurch erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Sie per E-Mail über aktuelle Themen und Veranstaltungen informieren dürfen. Es erfolgt im Zusammenhang mit der Datenverarbeitung für den Versand von Newslettern keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für den Versand des Newsletters verwendet.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach Anmeldung zum Newsletters durch den Nutzer ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Wir benutzen Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich zum Zweck der Versendung des Newsletters.
Die E-Mail-Adresse des Nutzers wird nur solange gespeichert, wie das Abonnement des Newsletters aktiv ist.
Sie können den Newsletter-Versand jederzeit abbestellen oder Ihre Einwilligung widerrufen. Zu diesem Zweck befindet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. In diesem Fall löschen wir Ihre gespeicherte E-Mail-Adresse.
Datenschutzbeauftragte:r der Stadt Waltrop:
Stadt Waltrop
Münsterstraße 1
45731 Waltrop
E-Mail: datenschutz@waltrop