Veranstaltung "Hannah Arendt: "Banalität des Bösen"
Vortrag & Diskussion" (Nr. 1021) wurde aus dem Warenkorb entfernt.
Hannah Arendt: "Banalität des Bösen"
Vortrag & Diskussion
Anmeldung möglich (56 Plätze sind frei)
Kursnr. | B1021 |
Beginn | Mo., 09.03.2026, 19:30 - 21:00 Uhr |
Dauer | 1 Abend |
Kursort | HBBK - Foyer |
Gebühr | 8,50 € /4,25 |
Kursbeschreibung
„Dieses hätte nie geschehen dürfen. Da ist etwas passiert, womit wir alle nicht fertig werden.“ Das war Hannah Arendts Antwort auf die Fragen nach Auschwitz, die Günter Gaus ihr 1964 in dem berühmten Fernsehgespräch stellte. Jahrzehnte später fragen wir uns: „Warum sind Ihre Analysen und Erkenntnisse angesichts beängstigender antidemokratischer Entwicklungen in Deutschland, Europa und Amerika wieder so bedrückend aktuell?“Die deutsch-jüdische Philosophin Hannah Arendt (1906–1975) ist eine der bedeutendsten Denkerinnen des 20. Jahrhunderts. Bei ihrer Suche nach Gründen für die Gräuel der Nationalsozialisten hat sie 1961 den Prozess gegen den SS-Obersturmbannführer Adolf Eichmann in Jerusalem beobachtet. Er organisierte die Verfolgung, Vertreibung und Deportation von Millionen Juden und war für deren Ermordung verantwortlich. Was war das für ein Mensch, der das tun konnte? Sie sah in ihm jemanden von „ganz ungewöhnlicher Beflissenheit“, einen „gesetzestreuen Bürger“, der keine „teuflisch-dämonische Tiefe“ hatte. Daraus prägte sie den Begriff von der „Banalität des Bösen“, weswegen sie kritisiert und angefeindet wurde. Um die Frage nach dem Bösen, die Psyche der Täter und Vollstrecker, die Machtmechanismen totalitärer Systeme und die Unterwerfungsbereitschaft der Menschen geht es in dem Vortrag, der mit aktuellen Bezügen zu Gesellschaft und Politik ergänzt wird.
Prof. Dr. Klaus-Peter Hufer ist Professor an der Fakultät Bildungswissenschaften der Universität Duisburg-Essen. Er hat zahlreiche Bücher, Buchbeiträge und Aufsätze in Zeitschriften zur politischen Bildung verfasst.
Zu diesem Kurs sind keine Orte verfügbar.
Für diesen Kurs sind keine Termine vorhanden.